Thomas Tolg, Antje Schmidt und Juliane Schlüter von der Raiffeisenbank Ostprignitz-Ruppin eG besuchten heute Vormittag die Kinder der Klasse 4 der Löwenzahn Grundschule Breddin und unterstützen die Lehrerin und die Eltern bei der Durchführung der gemeinsamen Kochstunden im Rahmen des Projektes „Haushalten lernen“ und haben nicht nur gute Laune und ihre Unterstützung mitgebracht, sondern auch einen Scheck über 3.940 Euro.
„Für uns als Genossenschaftsbank steht immer der Mensch im Mittelpunkt. Dabei liegt uns das Wohl der Kinder besonders am Herzen“, so Thomas Tolg, Marktbereichsleiter der Raiffeisenbank Ostprignitz-Ruppin eG. „Deshalb freuen wir uns, die Aktion „Haushalten lernen“ unterstützen zu können. Denn für den verantwortungsvollen Umgang mit den eigenen Finanzen machen wir uns stark.“
Um schon frühzeitig den Kindern den Wert des Geldes und den Umgang mit dem vorhandenen Budget praxisnah beizubringen, hat die Löwenzahn Grundschule Breddin das Projekt „Haushalten lernen“ ins Leben gerufen. Weiterhin werden durch das Projekt die Entwicklung von Kompetenzen im Sprechen, Lesen und Schreiben gefördert und den Kindern eine gesunde Ernährung nahegebracht. Einmal im Monat wird zusammen eingekauft, gekocht und gegessen. Die Schulleiterin Frau Schneider war hocherfreut, als sie über den Gewinn informiert wurde und sagte uns, dass die Schule das unerwartet hohe Preisgeld sehr gut für die Modernisierung und den Ausbau der bestehenden Küche gebrauchen kann.
Initiiert wurde die Aktion von easyCredit, dem fairen Ratenkreditexperten der genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Seit Jahren engagiert sich easyCredit zusammen mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland und Österreich für die Förderung der Finanziellen Bildung. Bereits zum dritten Mal wurde in diesem Jahr der easyCredit-Preis für Finanzielle Bildung verliehen. Hier hatte sich die Schule mit ihrem Projekt beworben. Den genossenschaftlichen Werten entsprechend wollen die Raiffeisenbank Ostprignitz-Ruppin eG und easyCredit gesellschaftliches Engagement und Verbraucherschutz verbinden, indem sie dem aktuellen Bedürfnis nach Finanzieller Bildung nachkommen. Rund 600 Volksbanken Raiffeisenbanken aus Deutschland und Österreich haben teilgenommen und sich mit einem eigenen Projekt für den Preis beworben.